Die Formate 

IntegrART zeigt zukünftig kein Symposium mehr. Um ein strukturelles Umdenken, einen Wissenstransfer und das Sichtbarmachen von Künstler:innen mit Behinderung und deren Perspektiven dennoch zu erreichen, bietet IntegrART im Festivalzeitraum verschiedene Formate an, die sich inhaltlich und regional auf bestimmte Themen und Gebiete fokussieren.

Die Formate 2023 konzentrieren sich auf die Zugänglichkeit von Förderstrukturen und den Umgang mit Macht und Privilegien in der künstlerischen und aktivistischen Arbeit von Menschen mit Behinderung. Die Formate richten sich an Entscheidungsträger:innen aus der Förderung und Vermittlungsverantwortliche von Häusern mit Tanzprogrammation, an Kulturschaffende die in mixed abled Projekten arbeiten wollen und lernen möchten, wie Strukturen verändert werden können, dass Taube Tänzer:innen selbstbestimmter und selbstverständlicher Teil der Produktion sind. Tänzer:innen, die lernen möchten, was Gebärdensprache und Visual Vernacular unterscheidet und kennzeichnen, Taube Kulturschaffende, die schon im Bereich arbeiten (Film, Oper, Theater) und sowie kulturinteressierte Gebärdensprachler:innen.

Alle Formate finden in Kollaboration mit den Festivalpartnern von IntegrART statt. In Bern, Basel und Lugano sollen die zeitlich und regional ausgedehntere Form sowohl inhaltliche Vertiefungen als auch eine breitere regionale und sprachliche Teilhabe ermöglichen.

Inhaltlich sollen die Stimmen von Künstler:innen und Kulturproduzent:innen mit Behinderungen sein, die in den Vordergrund treten und den Output bestimmen.

Die Formate in Bern und Lugano öffnen den Raum für Taube Menschen, Strukturen zu thematisieren, die zur Benachteiligung von Menschen mit Behinderung im Allgemeinen und Taube Künstler:innen im Speziellen führen. Das Format in Basel fokussiert sich auf das Ermitteln konkreter Handlungs(bedürfnisse) der Förderstellen. 

 

Format 1: Förderstrukturen Basel

Dieses Format wird auf Publikumswunsch aus dem 2021 erneut angeboten. Die Christoph Merian Stiftung konzipiert gemeinsam mit Wildwuchs ein Webinar zum Wissensaustausch unter Kulturförderstellen zum Thema Zugang zu Kultur – das betrifft Künstler*innen mit Behinderungen und alle, die aus unterschiedlichen Gründen nur erschwert am Kulturleben teilnehmen können. Dabei werden konkrete Anleitungen zu Handlungsmassnahmen im Bereich der kulturellen Teilhabe angeboten. IntegrART verknüpft in dieser Vertiefung Positionen, die darüber informieren, welche Strukturen Förderstellen implementieren können, damit Künstler*innen mit Behinderungen besser repräsentiert werden. 

Dienstag 23.5. // 10 - 17 Uhr // Veranstaltungsraum Humbug in Basel

Anmeldung und Infos 

Der Raum ist rollstuhlgängig. Auf Anmeldung werden Gebärdensprachdolmetscher*innen organisiert.


Format 2: Empowerment of Deaf Activism                                                                                                              –Wie Audismus die Arbeit von Tauben Künstler*innen beeinflusst, Bern und Lugano

Audismus – Der Schweizer Kulturbetrieb hält nur sehr wenige Angebote in Gebärdensprache bereit. Als vorbildlich gilt, wer Theaterstücke und Konzerte oder Panels in Gebärdensprache übersetzt. Doch wie gut ist das wirklich und reichen die Bemühungen aus? Würde Gleichstellung von Tauben Menschen nicht bedeuten, dass viel mehr Taube und Schwerhörige Menschen als ganz selbstverständlicher Teil im Kulturbetrieb arbeiten? Das kann nur gelingen, wenn hörende Kunst- und Kulturschaffende auch Gebärdensprache verwenden. Kann Visual Vernacular als eigene Kunstform der Tauben Menschen eine Brücke schlagen und als Aesthetics of Access in die Performing Arts, zu denen auch der Tanz gehört, eingebunden werden? Wie können wir das schaffen?

Eng verknüpft mit Audismus sind Macht und Privilegien in der kulturellen und künstlerischen Arbeit. Was bedeutet Macht und was sind die Privilegien – der Hörenden und der Tauben Menschen und wie können wir diese Privilegien teilen, um miteinander zu arbeiten.

Freitag, 26.5. // 14 - 18 Uhr // Heitere Fahne, Wabern bei Bern

Anmeldung und Infos

Gäste:

Dana Cermane, Taube Aktivist*in, Deutschland                                                                                                                                          26.5. Wabern, BewegGrund.Das Festival

Diana Anselmo, Taube Aktivist*in, Italien                                                                                                                                                    27. und 28.5.  Lugano, ORME- Festival